Wir feiern am 8.12.2023 ein besonderes Fest für Demokratie und Menschenrechte
Gesamtschule im im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage | Workshops | Auszeichnung „Waltrops Bürger:in des Jahres 2022"

Wir feiern am 8. Dezember um 17.00 Uhr in der Mensa der Gesamtschule Waltrop ein ganz besonderes Fest für Demokratie und Menschenrechte anlässlich des 75. Jahrestages der Ratifizierung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Wir feiern drei Ereignisse auf einmal:
- Wir begrüßen mit der Gesamtschule Waltrop eine weitere Schule im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC).
- Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr der Partnerschaft für Demokratie Waltrop zurück, welche ihren Schwerpunkt 2023 auf die Menschenrechte gelegt hat.
- Wir freuen uns auf die Ehrung „Bürger:in des Jahres“ der Stadt Waltrop für besonderes ehrenamtliches Engagement.
Es wird den ganzen Tag ein buntes Programm geben:
- Um 13 Uhr Verleihung der Urkunde SoR-SmC mit Torsten Sträter als Pate
- Offene Workshops ab 14 Uhr
- Gallery Walk ab 16:30 Uhr in der Mensa
- Um 17 Uhr offizieller Festakt mit musikalischen und kulturellen Beiträgen u.a. des Projektchores “Sing human rights”, Speed Talk zum Thema demokratisches Engagement & Menschenrechte, Verlosung eines Quilts der Gruppe Stoffstückchen
- Gegen 19 Uhr die Auszeichnung „Bürger:in des Jahres 2022"
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Jetzt für Workshops anmelden!
Folgende Workshops werden angeboten:
Die Anmeldung für die Workshops und die Feier erfolgt über das Sekretariat der Gesamtschule bis zum 30. November 2023 unter info@ge-waltrop.de.
„Upcycling mit alten Planen“
- mit Chiara Cremon
- 10.00 Uhr - 12:30 Uhr
- Raum 4001
Die Dozentin Chiara Cremon aus Vicenza in Italien lebt seit vielen Jahren in Herne und veranstaltet Nähkurse für Jedermann. Man muss sie eigentlich nicht mehr vorstellen, denn sie hat schon unzähligen Menschen im Kreis und darüber hinaus das Nähen näher gebracht (Sic!). Die Textildesignerin aus dem Veneto näht ihre eigenen Kreationen aus unterschiedlichen Stoffen, gibt praxisorientierte Kurse und ist mit dieser selbstständigen Tätigkeit seit Jahren vollends ausgelastet. Wer bei Chiara Cremon nähen lernt, muss sich nicht lange mit Trockenübungen aufhalten. Schnell rattern die Maschinen. "Eine Tasche oder eine Tischdecke", sagt Chiara Cremon mit ihrem charmanten italienischen Akzent, seien doch schnell genäht. „Selbst absolute Nähanfänger halten am Ende des Workshops ein tolles Produkt in den Händen. Unter Cremons fachkundiger Anleitung entstehen an der Nähmaschine aus alten Bannern oder Bauzaunplanen mit wenigen Schnitten und Stichen einzigartige Upcyclingprodukte.
„Alltagsrassismus“
- mit Hannah Drath, Uni Paderborn
- 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Raum 4002
Rassismus durchzieht unsere Gesellschaft in vielfältiger Weise und beeinflusst jedes ihrer Mitglieder, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Rassismus ist keineswegs ausschließlich am rechten Rand unserer Gesellschaft zu finden. Vielmehr manifestiert er sich im Alltag auf so subtile Weise, dass er oft schwer erkennbar ist. Das Benennen von Alltagsrassismus erfordert Übung und ist keineswegs einfach. Aus diesem Grund widmet sich der Workshop „Über Alltagsrassismus, Intersektionalität und Privilegien sprechen“ der Frage nach den subtilen und alltäglichen Formen von Rassismus. Neben einer Einführung in den Begriff des Rassismus werden wir uns über die typischen Erscheinungsformen von Rassismus im Alltag austauschen. Die Teilnehmenden sind zudem eingeladen, sich mit ihren eigenen rassistischen Wissensbeständen auseinanderzusetzen, ihre persönlichen Standpunkte zu reflektieren und individuelle Strategien zur Bekämpfung von Rassismus im Alltag zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an alle, die einen persönlichen rassismuskritischen und -sensiblen Umgang mit Rassismus anstreben und bereit sind, selbstkritisch auf ihre eigene Biografie zu blicken.
„Faktencheck und Fakenews - Desinformation in Schulen“
- mit Miriam Bunjes, Reporterfabrik, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
- 14:00 Uhr -16:30 Uhr
- Raum wird Teilnehmenden bekanntgegeben
Medienkompetenz ist für Jugendliche so wichtig wie Mathe und Biologie - gerade in Zeiten von Krieg, Hass und Hetze. Um Desinformation zu erkennen, mit Fakes umzugehen und sich gut zu informieren, nutzt ihnen Wissen über journalistisches Handwerkzeug. Im Workshop üben und diskutieren wir, wie jede:r Fakten checken und kritisches Denken üben kann. Gezeigt werden anhand von aktueller Desinformation zum Krieg im Nahen Osten wie sich Desinformation ausbreitet und was jede: von uns dagegen tun kann. Welche Desinformationen begegnen Jugendlichen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie?
„Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass“
- Lesung mit Burak Yilmaz
- in der Mediothek
- 14:00 Uhr -16:30 Uhr
Burak Yilmaz wächst in Duisburg auf, postmigrantisch. Sein Bildungsweg – katholisches Elitegymnasium, Koranschule, Universität – durchkreuzt Milieus, seine Arbeit gefährliche Überzeugungen: Als Reaktion auf den Antisemitismus in seinem Jugendzentrum organisiert er Fahrten nach Auschwitz mit muslimischen Teenagern. Ehrensache ist ein Zeugnis gegen den Hass, ein einzigartiger Lebensbericht und der dringend nötige Vorstoß an einen neuralgischen Punkt der deutschen Öffentlichkeit.
„Rausgemobbt“ - Präventionstheater für Jugendliche
- Theaterstück mit anschließender Diskussion
- mit der „Comic On! Theaterproduktion“
- 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Mensa
Die Comic On! Theaterproduktion ist ein Präventionstheater für Kinder und Jugendliche, das bundesweit qualitative und gleichzeitig unterhaltende Präventionsarbeit mit den Mitteln des Theaters leistet. Als Tourneetheater mit eigener Bühne und Technik kommt Comic On! überall dort zum Einsatz, wo man Kinder und Jugendliche am besten erreicht: in Schulen, Jugendzentren und Theatern in ganz Deutschland. Brenzlige Themen werden auf die Bühne und in eine aktive Diskussion gebracht.
„Verschwörungserzählung und Rechtsextremismus“
- mit Herrn Henke
- 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Raum 4U01
Im digitalen Raum werden Jugendliche früh und intensiv mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Im Zuge der Corona-Pandemie scheint kaum ein Thema die Gesellschaft mehr zu spalten als die Verschwörungserzählungen, die rund um die Entstehung und Bekämpfung der Pandemie entstanden sind. Sie werden in den sozialen Medien und besonders über Messenger-Dienste wie Telegram verbreitet. Mediale Aufmerksamkeit haben sie durch die sogenannten Querdenken-Demonstrationen erhalten. In pädagogischen Räumen und ganz wesentlich in der Schule als einziger verpflichtender staatlicher Sozialisationsinstanz muss demokratiefeindlichen Haltungen – und Verschwörungserzählungen sind im Kern genau das – entgegengetreten werden.
Die Anmeldung für die Workshops und die Feier erfolgt über das Sekretariat der Gesamtschule bis zum 30. November 2023 unter info@ge-waltrop.de.
